Bahn innerrussisch

Bahnreisen nach und in Russland – Bahn innerrussisch
Bahnfahren innerhalb Russlands hat etwas Nostalgisches. Das Preisniveau liegt über dem für Linienbusse, aber unter dem für Flugreisen. Fahrkarten können Sie bei Engels Reisen erwerben. Die Vorverkaufsfrist beträgt ab 45 Tage. Der Pass ist für den Ticketkauf erforderlich.
Es gibt 4 verschiedene Zugarten und 5 verschiedene
Wagenklassen. Bei langen Reisen wird jeder Wagen von einem Schaffner
begleitet: Bei diesem erhält man heißes Wasser umsonst, Tee gegen
geringen Preis (in manchen Zügen ebenfalls umsonst) und es werden,
ähnlich wie in deutschen Zügen (allerdings wesentlich billiger, trotzdem
teurer als im Geschäft), mit kleinen Wägelchen Snacks und Getränke
verkauft.
Zugarten
Grundsätzlich gibt es
in Russland vier Zugarten. An der Nummer des Zuges, die auf den
Bahnhofstafeln angeschrieben ist, kann man die Art des Zuges erkennen,
die ansonsten eher ungenügend gekennzeichnet ist. Die vier Arten sind
(russischer Name/deutsche Entsprechung):
-> Skorye/Überregionaler Fernschnellzug
(Nummern 001-156): verbinden weit voneinander entfernte Metropolen und
Großzentren; halten nur in mittleren und größeren Städten; berühmteste
Beispiele sind die Transsibirische Eisenbahn oder die Bahn auf der
Strecke Moskau – St. Petersburg
-> Skorostnye/D-Zug (Nummern 157-170): verbinden benachbarte Metropolen, v. a. im europäischen Teil Russlands; halten überall ab Kleinstadtgröße
-> Passagirskie/Eilzug (Nummern 171-699): verbinden Metropolen mit mittleren Städten der betreffenden Region; halten beinahe überall
-> Elektrischka/Nahverkehrszug (Nummern 700 und größer): verbinden Städte und Vororte; halten überall, sind meist sehr kurz, Triebwägen
Wagenklassen
Russische Züge
sind aufgrund der riesigen Entfernungen im Land überregional fast immer
vergleichbar mit westeuropäischen Schlafwagenzügen, da jede für
russische Verhältnisse nicht-lokale Fahrt mindestens 8 Stunden dauert.
Es gibt 5 Wagenklassen. Nur die Klasse L wird westlichen Standart
gewohnte Touristen zufriedenstellen, vielleicht sogar positiv
überraschen: Der Service dort ist ausgezeichnet. Für erfahrene „Freaks“
sind die Klassen K und P gedacht. Die Zugklassen sind
(Bezeichnung/Name/Entsprechung):
-> Klasse L / 2Mestnyi Mjagkij / Luxusklasse – 2-Betten-Abteile mit umfangreichem Service und luxuriöser Ausstattung; nur in Skorye-Zügen (s.o.)
-> Klasse K / Kupejnyi / 1. Klasse
– 4-Betten-Abteile, vergleichbar mit deutschen Abteil-Liegewagen, nur
etwas älter und schäbiger; Radioberieselung, jedoch nicht über
Kopfhörer, aber dimmbar; nicht in Elektrischkas und Passagierskies
-> Klasse P / Platzkartnyi / 2. Klasse
– Großraum-Liegewagen oder -Sitzwagen ohne abgeschlossene Abteile;
nicht immer festgelegte Plätze (wohl aber bei Übernacht-Verbindungen)
-> Klasse O / Obschij / 3. Klasse – schäbiger Großraumwagen; nicht empfehlenswert für Westreisende; nicht in Skorye und Skorostnye
Bahnhöfe
Von deutschen
Bahnhöfen unterscheiden sich russische im Grunde oft wenig. Da
überregionale Zugpläne – unabhängig von der Zeitzone, in der man sich
gerade befindet – nach Moskauer Zeit gestrickt sind, kommt es häufiger
vor, dass auch offizielle Bahnhofsuhren die Moskauer und nicht die
lokale Zeit anzeigen. Überregionale Züge halten an Bahnhöfen aus
technischen Gründen manchmal länger, etwa eine halbe Stunde (vielleicht
alle 400 bis 600 km). An solchen Bahnhöfen findet auf den Bahnsteigen
dann ein reger Verkauf von Lebensmitteln für die Reise und von Souvenirs
durch die lokale Bevölkerung statt.
Ihre Tickets können Sie telefonisch unter 069/82 32 75, per Fax unter 069/ 88 79 46 oder per E-mail unter info@engelsreisen.de buchen.